Detaillierte Analyse der Eigenschaften
Vergleich der Raumheizungseigenschaften (Fußboden, Wand, Heizkörper, Warmluft - mit und ohne Kanäle) hinsichtlich Komfort, Effizienz, Kosten und Installation unter Berücksichtigung von kleinen (S <75m²), mittleren (M 75-150m²) und großen (L >150m²) Objekten, Neubau und Renovierung sowie Optionen für Raumheizungsuntersysteme.
Bewertungstabelle der Eigenschaften (Objektgrößen S/M/L)
Größenkategorien:
- S = Klein (<75m²)
- M = Mittel (75-150m²)
- L = Groß (>150m²)
Eigenschaft | Luftheizung - ohne Kanäle (Mini-Split) | Luftheizung - zentral (mit Kanälen) | Heizkörperheizung - hohe Temperatur | Heizkörperheizung - niedrige Temperatur | Fußbodenheizung (Wasser) | Wandheizung (Wasser) |
---|---|---|---|---|---|---|
Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung | S🟡 M🔴 L🔴 – Schwieriger in großen/komplexen Räumen | S🟡 M🟡 L🔴 – Schwierigkeit, große Kanalsysteme auszugleichen | 🔴 Gering — Erzeugt lokale Wärmezonen. Kalte Zonen, Überhitzung in der Nähe von Heizkörpern. | 🟡 Mittel — Aber wenn es nur wenige Heizkörper gibt, kann der Bodenbereich kalt sein. | 🟢 Hoch — Optimale vertikale Verteilung | 🟢 Hoch — Ähnlich wie bei der Fußbodenheizung. Wenn Wände jedoch durch Möbel blockiert sind, verteilt sich die Wärme schlecht. |
Thermischer Komfort | 🟡 Mittel (Zugluft in der Nähe des Geräts) | 🟡 Mittel — Kann Zugluft erzeugen | 🟡 Mittel — Hat Probleme mit Konvektionsströmung | 🟢 Überdurchschnittlich — Hat Probleme mit Konvektionsströmung | 🟢 Hoch — Ideales Temperaturprofil, sanfte Strahlungswärme, warme Böden | 🟢 Hoch — Ideales Temperaturprofil, sanfte Strahlungswärme |
Luftfeuchtigkeitskomfort | 🔴 Gering | 🔴 Gering — Ohne Luftbefeuchter im System 🟢 Hoch — Mit Luftbefeuchter (zusätzliche Kosten/Komplexität) | 🔴 Gering — Es tritt Luftentfeuchtung auf. Konvektionsströme verschlimmern das Problem. | 🟡 Mittel | 🟢 Hoch — Dank gleichmäßiger Wärmeverteilung und Betrieb bei niedrigen Trägertemperaturen. | 🟢 Hoch — Wie bei der Fußbodenheizung |
Risiko von Fensterkondensation | 🟡 Mittel | 🟡 Mittel | 🔴 Hoch — besonders bei zu hohen Heizkörpertemperaturen | 🟡 Mittel | 🟡 Mittel bei normaler Heizung | 🟢 Gering, wenn an der Wand mit Fenstern und normaler Heizung platziert |
Verbreitung von Staub und Allergenen | 🟡 Mittel (Bewegt die Raumluft) | 🔴 Hoch (Zirkulation im Kanalsystem) | 🟡 Mittel | 🟢 Unterdurchschnittlich | 🟢 Gering | 🟢 Gering |
Bakteriologische Sicherheit | 🟡 Mittel (Innengerät muss gereinigt werden) | 🔴 Gering (Kanäle können Wachstum beherbergen) | 🟡 Mittel | 🟡 Mittel | 🟢 Hoch | 🟢 Hoch |
Risiko von Feuchtigkeit in Ecken und umschlossenen Wandbereichen | 🟡 Mittel | 🟡 Mittel | 🔴 Hoch — besonders bei schlechter Luftzirkulation | 🟡 Mittel — besonders bei schlechter Luftzirkulation | 🟢 Gering | 🟢 Gering |
Geräuschkomfort | 🟡 Mittel (Lüftergeräusch im Innenraum) | 🔴 Gering (Systemgeräusch, Luftrauschen) | 🟢 Hoch | 🟢 Hoch | 🟢 Hoch | 🟢 Hoch |
Erscheinungsbild | S🔴 M🔴 L🔴 – Mehr Geräte = schlechtere Ästhetik | 🟢 Sichtbare Diffusorfläche 🔴 Ohne abgehängte Decke - auch Luftkanäle und Diffusorgehäuse sichtbar | 🟡 Heizkörper sichtbar 🔴 Mit freiliegenden Rohrleitungen sind auch Rohre sichtbar | 🔴 Große Heizkörper sichtbar 🔴 Mit freiliegenden Rohrleitungen sind auch Rohre sichtbar | 🟢 Nicht sichtbar | 🟢 Nicht sichtbar |
Raumnutzungskomfort | S🟡 M🔴 L🔴 – Mehr Geräte = mehr Platzierungsbeschränkungen | 🟢 Hoch | 🟡 Mittel — Heizkörper und freiliegende Rohre schränken die Raumnutzung ein | 🔴 Gering | 🟢 Hoch | 🟡 Mittel — Sollte keinen wesentlichen Teil der beheizten Wand mit Möbeln abdecken. Beim Bohren von Wänden müssen Rohre vermieden werden, die bei eingeschalteter Heizung oder Kühlung mit Wärmebildgebung sichtbar sind. |
Reduzierung der nutzbaren Raumhöhe | 🟢 Keine | 🔴 Hoch, erfordert dicke Luftkanäle | 🟢 Keine | 🟢 Keine | 🟡 Mittel für Neubau und Renovierung, wenn Estrich erforderlich — Um 5-7+ cm (Dämmung 3+ cm und 2-4+ cm Estrichverdickung)³ 🔴 Hoch für Renovierung ohne Estrichbedarf (selten) — Um 10+cm (Dämmung 3+ cm und 7+ cm Estrich)³ | 🟢 Keine |
Reduzierung der nutzbaren Raumfläche | 🟢 Keine | 🟢 Keine | 🟠 Ja | 🔴 Ja | 🟢 Keine | 🟡 Durch Putzschicht ca. 2 cm |
Materialbeschränkungen | 🟢 Keine | 🟡 Abgehängte Decke zum Verbergen von Kanälen | 🟢 Keine | 🟢 Keine | 🟡 Bodenbeläge mit hoher Wärmeleitfähigkeit (Keramik, Feinsteinzeug, Gestein, Beton) | 🟡 Wand- und Ausbaumaterialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit und -kapazität (Ziegel, Beton, Putz, Spachtelmasse, Farbe/Tapete) |
Hohlraumbildung | 🟢 Keine | 🔴 Ja, wenn Luftkanäle und Diffusorgehäuse mit einer abgehängten Decke versteckt werden — Umfangreiche Hohlräume 🟢 Keine bei freiliegender Installation | 🟢 Keine | 🟢 Keine | 🟢 Keine | 🟢 Keine |
Effizienz | 🟢 Hoch — Keine Kanalverluste | S🟡 M🟡 L🔴 – Kanalverluste beeinträchtigen größere Systeme | 🟡 Mittel | 🟢 Hoch | 🟢 Hoch — Niedertemperatur-Betriebsmodus | 🟢 Hoch — Niedertemperatur-Betriebsmodus |
Installationsaufwand | S🟡 M🔴 L🔴 – Mehrzonenbetrieb erhöht die Komplexität erheblich | 🔴 Komplex — Erfordert Kanalarbeiten | 🟢 Einfach — Minimale Bauarbeiten | 🟢 Einfach — Minimale Bauarbeiten | 🟢 Einfach für Neubau und Renovierung mit neuer Estrichschicht 🔴 Komplex für Renovierung, die einen komplizierten Austausch des alten Estrichs erfordert | 🟢 Einfach für Neubau. 🟡 Mittel für Renovierung — Erfordert Schneiden von Nuten und möglicherweise Vertiefen der elektrischen Leitungen an Stellen, an denen Rohre kreuzen |
Installationskosten | S🟡 M🔴 L🔴 – Mehrzonenbetrieb treibt die Kosten in die Höhe | 🔴 Hoch | 🟢 Gering | 🟢 Gering | 🟡 Mittel für Neubau und Renovierung mit neuer Estrichschicht 🔴 Hoch für Renovierung, die einen komplizierten Austausch des alten Estrichs erfordert | 🟢 Gering für Neubau 🟡 Mittel für Renovierung |
Kosten für Materialien und Geräte² | S🟡 M🔴 L🔴 – Mehrzonenbetrieb treibt die Kosten in die Höhe | 🔴 Hoch — Auch ohne Elemente des Heizraums | 🟡 Mittel | 🔴 Hoch | 🔴 Hoch | 🟡 Mittel |
Lebensdauer | 🟡 15-20 Jahre | 🟡 15-20 Jahre | 🟢 30-50 Jahre | 🟢 30-50 Jahre | 🟢 40-50 Jahre. Hohe Zuverlässigkeit (Rohre im Estrich, niedrige Temperatur/Druck) | 🟢 40-50 Jahre. Hohe Zuverlässigkeit (Rohre im Putz, niedrige Temperatur/Druck) |
Wartungsaufwand | S🟡 M🔴 L🔴 – Mehr Geräte = mehr Filter/Abflüsse | 🔴 Hoch — Erfordert regelmäßige Wartung von Filtern und Luftkanälen | 🟡 Mittel — Regelmäßige Reinigung von Heizkörpern und freiliegenden Rohren erforderlich | 🔴 Hoch — Große Heizkörper | 🟢 Keine erforderlich | 🟢 Keine erforderlich |
Thermische Trägheit | 🔴 Gering | 🔴 Gering | 🔴 Gering | 🟡 Mittel | 🟢 Hoch | 🟢 Hoch |
Kühlkompatibilität¹ | 🟢 Ausgezeichnet | 🟢 Ausgezeichnet | 🔴 Keine | 🟠 Schlecht¹ — Hohes Kondensationsrisiko | 🟡 Mittel¹ — Mittleres Kondensationsrisiko bei hoher Luftfeuchtigkeit | 🟢 Gut¹ — Geringes Kondensationsrisiko bei hoher Luftfeuchtigkeit |
Erläuternde Fußnoten
Hinweis zur Kühlkompatibilität: Die Kompatibilitätsbewertungen (Schlecht, Mittel, Gut) setzen die Verwendung in Kombination mit Deckenventilatoren, die auf Aufwärtsströmung eingestellt sind, voraus. Dieser Modus erzeugt eine sanfte Zirkulation, die die Kühlverteilung verbessert und Zugluft von gekühlten Oberflächen (15-20°C Wasser) minimiert. Ohne Ventilatoren ist die Nutzung dieser Systeme zur Kühlung im Allgemeinen weniger effektiv und birgt höhere Kondensationsrisiken.
Material- und Gerätekosten im Detail: Die angegebenen Kosten schließen Komponenten des Heizraums (Wärmepumpe, Kessel, primäre Steuerungen usw.) aus, sofern nicht anders angegeben.
Kosten für Luftheizung ohne Kanäle (Mini-Split)
- Außengerät(e)
- Innengerät(e)
- Kältemittelleitungen
- Kondensatablaufleitungen
- Elektrische Verkabelung
Gesamtkosten des Untersystems: Mittel (Einzelzone) bis Hoch (Mehrzonen)
Kosten für zentrale Luftheizung mit Kanälen
- Luftkanalsystem
- Ventilatoren und Diffusoren
- Materialien für abgehängte Decken (falls Kanäle versteckt werden)
Gesamtkosten des Untersystems: Hoch
Die Luftwärmepumpe, das Filtrationssystem, der Luftbefeuchter und die primäre Steuerung werden als Teil des Heizraums betrachtet, ähnlich wie bei der Wasserheizung, und sind nicht in diesen Kosten für das Untersystem enthalten. Die Kosten für die Ausrüstung des Heizraums sind sowohl für Luft- als auch für Wasserheizung hoch.
Kosten für Wasserheizung (hydraulisch)
Vergleich von Estrich mit und ohne Fußbodenheizung: Estrich wird oft auch ohne Fußbodenheizung zur Nivellierung, Verstärkung oder grundlegenden Dämmung eingebaut. Das Verständnis der Unterschiede hilft, die zusätzlichen Kosten zu verdeutlichen, die auf die Anforderungen an den Estrich für die Fußbodenheizung zurückzuführen sind.